Sicherheit wird groß geschrieben
Breitband wird zum Normalfall
Nicht nur in Großbetrieben, sondern auch in kleinen und mittleren Betrieben hat sich das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium mittlerweile durchgesetzt. Rund 98 Prozent der vom NEG befragten Betriebe verfügen über einen Netzzugang. Breitbandtechnologie ist dabei weit verbreitet. 60,9 Prozent der befragten Betriebe verfügen über einen DSL-Anschluss. 25,6 Prozent surfen per ISDN durchs Internet, während der Zugang via Modem mittlerweile der Ausnahmefall ist. Lediglich 4,3 Prozent der Befragten gaben an, mit dem Internet nur via Modem verbunden zu sein.
Kommunikation und Online-Banking
Die Einsatzmöglichkeiten des Internets für den elektronischen Geschäftsverkehr sind vielfältig. Die überwiegende Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe hat diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für den eigenen Geschäftsbetrieb aber offenbar noch nicht entdeckt. Die meisten Unternehmen nutzen das Internet derzeit nur als Kommunikations- und Informationsmedium sowie zum Online-Banking. Auch beim Online-Verkauf besteht derzeit noch ein großer Nachholbedarf. Über die Hälfte der Befragten bieten Waren und Dienstleistungen derzeit noch nicht online an. Entsprechendes gilt beispielsweise auch für E-Learning-Projekte. Über die Hälfte nutzt solche Angebote derzeit nicht und plant deren Einsatz auch für die nächsten zwei Jahre noch nicht.
Zuverlässige Prognosen sind nicht möglich
Obwohl die meisten Klein- und Mittelbetriebe die Möglichkeiten des Internets derzeit nur in begrenztem Umfang ausschöpfen, erwarten sie für die nächsten Jahre grundsätzlich einen Anstieg ihrer Internetaktivitäten. Insbesondere im Bereich „Online-Kundenservice“ wird mit deutlichen Zuwächsen gerechnet. Das NEG weist allerdings in seiner Untersuchung auf die grundsätzliche Problematik hin, „dass in der Vergangenheit die Einschätzungen der befragten Unternehmen zur Nutzung des Internets häufig zu optimistisch ausfielen“. Exakte Prognosen sind deshalb kaum möglich.
Informationsbedarf in Sachen Sicherheit
Einer der Hauptgründe für die nur zögerliche Nutzung des Internets über die Bereiche Informationsbeschaffung und Emailkommunikation hinaus ist die große Verunsicherung, die in vielen Klein- und Mittelbetrieben beim Thema „Netz- und Informationssicherheit“ herrscht. Mehr als ein Viertel der befragten Unternehmen stuft dieses Thema als sehr wichtig ein. Angesichts weit verbreiteter Probleme mit Spam- und Virenmails sowie mit Hackerangriffen scheinen diese Unternehmen für Sicherheitsthemen besonders stark sensibilisiert zu sein. Hier scheint insgesamt auch ein weit verbreitetes Interesse an Schulungsmaßnahmen zu bestehen. Bildungseinrichtungen sollten diesen Themen in ihren Schulungsprogrammen deshalb einen besonders hohen Stellenwert einräumen.
Zurück zur News-Übersicht
