Windows OneCare Live startet
Ganzheitliches liegt im Trend
Konkurrenz belebt das Geschäft, heißt es normalerweise. Doch wenn Microsoft mit einem neuen Produkt auf einem etablierten Markt antritt, ist, wie die Erfahrung lehrt, alles meistens etwas anders. Der Start des neuen Sicherheitspakets aus Redmond sorgte bereits im Vorfeld für Aufregung. Insbesondere der Marktführer im Bereich der Sicherheitsbranche, das US-Unternehmen Symantec, sieht sich von den Redmonder Konzernstrategen herausgefordert. Aber auch die anderen Unternehmen, die ihren Kunden Sicherheit verkaufen wollen, haben sich zu Wort gemeldet und All-in-one-Sicherheitsprogrammpakete ähnlich dem von Microsoft für die nahe Zukunft angekündigt. Die Zeit der Stand-alone-Virenscanner oder –Firewalls scheint der Vergangenheit anzugehören. Ganzheitliche Lösungen liegen im Trend.
Vier in Einem
Nun aber zu Microsoft: Das neue Produktpaket aus Redmond umfasst Konzernangaben zufolge zunächst einen leistungsfähigen, voll einsatzfähigen Virenscanner, während das schon seit Längerem per monatlichem Update verbreitete Malicious Software Removal Tool nur einer kleinen Auswahl von Schadprogrammen den Garaus machen konnte. Daneben befinden sich eine komplette Zwei-Wege-Firewall sowie ein Anti-Spyware-Programm in Microsofts Sicherheitspaket. Abgerundet wird die ganze Angelegenheit durch einen Backup-Dienst, der dafür sorgen soll, dass Windows-Nutzer die Regel Nummer eins, regelmäßige Backups der wichtigen Dateien und Ordner zu machen, auch beherzigen. Abgerundet wird das Programmpaket mit Werkzeugen zum Aufräumen und Defragmentieren der Festplatte.
Sicherheit im Abo
Windows OneCare Live wird ausschließlich im Abonnement angeboten. In den USA kostet es knapp 50 US-Dollar pro Jahr. Die OneCare-Lizenz gilt für bis zu drei PCs. Die europäischen Preise und Lizenzbedingungen stehen noch nicht fest. Auch die Veröffentlichungsdaten weiterer Versionen sind noch nicht bekannt. Die rund 500.000 Betatester des Programms werden mit Sonderkonditionen belohnt. Sie erhalten die Lizenzen für rund 20 Dollar. Dauertester bekommen das Programm sogar geschenkt. Zielgruppe des Redmonder Sicherheitspakets sind zunächst Privatanwender. Für Unternehmenskunden ist ein gesondertes Programmpaket in Vorbereitung, dessen Betatest im Herbst beginnen soll. Die Sicherheitslösung aus dem Hause Microsoft arbeitet nicht mit den Programmen anderer Hersteller zusammen. Konkurrenzprodukte müssen deinstalliert werden.
Falcon & Genesis
Sicherheit ist ein lukratives Geschäft, dessen Wert Experten auf rund 3,7 Milliarden US-Dollar schätzen. Microsoft ist nunmehr angetreten, sich von diesem Kuchen ein gehöriges Stück abzuschneiden. Der Rest der Branche hat jedoch schon reagiert. Symantec und McAfee arbeiten ebenfalls an ganzheitlichen Sicherheitspaketen, die Virenscanner, Firewall und Antispyware unter einer Oberfläche vereinen sollen. Falcon heißt die Lösung von McAfee, eine Sicherheitsservice-Plattform, die voraussichtlich im Sommer dieses Jahres auf den Markt geworfen werden soll. Symantecs ganzheitliche Lösung nennt sich Genesis bzw. Norton 360 und soll im Herbst in den Handel kommen. Dann wird sich zeigen, ob die Karten auf dem Sicherheitsmarkt wirklich von Grund auf neu gemischt werden. Programmtests in den einschlägigen Computerzeitschriften werden allerdings schon vorher zeigen, wie leistungsstark die neue Redmonder Sicherheitssoftware ist.
Zurück zur News-Übersicht
